Diese Nassvergärungstechnologie basiert auf dem Einsatz des einfachen und kostengünstigen LARAN® Mischfermenters und kann mesophil oder thermophil betrieben werden und sowohl einstufig mittels eines einzelnen Fementers als auch zweistufig in der Kombination Hauptfermenter/Nachgärer ausgeführt sein.
Der LARAN® Mischfermenter wird bevorzugt für landwirtschaftliche Produkte wie gut vergärbare und unkomplizierte Silagen oder einfach handhabbare Flüssigkeiten wie Güllen oder hochbelastete Prozessabwässer eingesetzt. Er kann jedoch auch als Nachgärer oder Prozessabwasserspeicher nach einem anders, z. B. als Trockenvergärungsreaktor, ausgebildeten Hauptfermenter realisiert werden.
Die Fermenter werden normalerweise bis zu einem Durchmesser von 30 Metern ausgeführt, so dass bei üblichen Schalungshöhen von ca. 6 Metern Fermentervolumina von ca. 4000 m³ entstehen. Selbstverständlich sind auch größere Fermentervolumen realisierbar. Die Rundbehälter selbst werden entweder in Stahlbeton monolithisch oder in Fertigbauweise) oder in Stahl (geschweißt oder in geschraubter Plattenbauweise) realisiert und mit einer als Gasspeicher ausgebildeten Membran abgedeckt.
Zur Durchmischung werden konventionelle und handelsübliche Rührwerke eingesetzt, deren Anzahl und Größe in Abhängigkeit von der Fermentergröße und –geometrie sowie dem zu vergärenden Input variiert wird. Bei bestimmten Anwendungen wird die mittels Rührwerken erzeugte, vorwiegend horizontale Durchmischung des Fermenterinhaltes, mit einer speziellen, STRABAG eigenen, vertikalen Durchmischung kombiniert oder durch diese ersetzt.
Zur deutlichen Reduzierung der normalerweise notwendigen Reaktorverweilzeiten und damit zur Realisierung entschieden geringerer Fermentervolumen kann der LARAN® Mischfermenters, bei dafür geeigneten Inputströmen wie hochbelasteten Prozesswässern ohne signifikanten Anteile an kritischen Feststoffen, mit einem STRABAG eigenen reaktorintegrierten System zur Biomasserückhaltung ausgestattet werden.
VERFAHRENSMERKMALE UND VORTEILE:
standardisierte, einfache und kostengünstige Bauweise
Behältervolumina und Behältermaterial Projekt- und Standortbedingungen flexibel anpassbar
Einsatz vielfach bewährter, konventioneller und handelsüblicher Komponenten für Durchmischung, Beheizung und Abdeckung
Möglichkeiten zur Prozess- und Verfahrensoptimierung durch Einsatz STRABAG eigener Systeme hinsichtlich vertikaler Durchmischung und Biomasserückhaltung im Bedarfsfall
Auf der Website veröffentlicht am 03.03.2015 – Zuletzt publiziert am 05.08.2024 13:40:40