In Deutschland realisiert STRABAG zwei Anlagen zur Biogaserzeugung aus getrennt gesammelten Bioabfällen in Verbindung mit einer Strom- und Wärmeenergieerzeugung in Blockheizkraftwerken (BHKW). Eine davon wird in Asdonkshof für die Niederrheinische Bioanlagen Gesellschaft mbH errichtet, die andere in Trappenfelde bei Berlin für den größten Abfallentsorger Deutschlands, die Remondis-Gruppe. Die Blockheizkraftwerke (BHKW) beider Anlagen laufen zukünftig im sogenannten Flexbetrieb und produzieren den Strom bedarfsabhängig. Das heißt, die aus dem Biogas erzeugte Energie wird zu Tageszeiten mit hohem Energiebedarf in das Netz eingespeist. Mit insgesamt drei neuen Aufträgen aus Italien – alle werden gemeinsam mit der Atzwanger AG als langjährige STRABAG-Partnerin realisiert – erlangt STRABAG die Marktführerschaft bei der Biogaserzeugung durch kontinuierliche Trockenvergärung von häuslichen Abfällen im derzeit wichtigsten und dynamischsten Markt Europas. Auch in China, einem für Biogasanlagen ebenfalls relevanten Markt mit hoher Nachfrage, war STRABAG erneut mit zwei Aufträgen erfolgreich. In Wuhan wird durch den erfahrenen chinesischen STRABAG-Partner und Lizenznehmer Shanghai Anaerobic Biomaxium Environmental Protection Technology Co. Ltd. das bisher größte Projekt unter Nutzung der LARAN®-Trockenvergärungstechnologie realisiert. In insgesamt fünf Fermentern mit einem Gesamtvolumen von 11.250 m³ wird Biogas aus sehr energiereichen Küchenabfällen gewonnen und energetisch genutzt. Auf Mallorca hat sich das spanische Entsorgungsunternehmen TIRME für die Erweiterung der bestehenden und durch STRABAG bereits 2018 gebauten Biogasanlage entschieden. Unter Einsatz der LARAN®-Nassvergärungstechnologie wird die Anlagenkapazität verdoppelt. Bei allen Aufträgen mit insgesamt 16 LARAN®-Fermentern und einem Gesamt-Fermentervolumen von ca. 44.000 m³ wird das Biogas und die damit verbundene erneuerbare Energie aus über 500.000 t verschiedenen häuslichen Abfällen pro Jahr erzeugt. Der sonst zur Abfallbehandlung notwendige Energiebedarf wird durch die Abfallvergärung und Biogaserzeugung stark reduziert. Zusätzlich kann bei der CO2-neutralen Energieerzeugung auf Biomasse oder landwirtschaftliche Produkte, die auch als Lebensmittel nutzbar sind, verzichtet werden. Die mit dem Biogas aus allen acht Aufträgen erzeugbare Energie liegt bei insgesamt ca. 340 GWh jährlich und entspricht einer Erdgasmenge von bis zu 34 Mio. Nm³ oder einer daraus erzeugbaren Elektroenergiemenge von 136 GWh pro Jahr. Damit können bis zu 40.000 Haushalte mit Strom versorgt werden. STRABAG Umwelttechnik GmbH ist ein Tochterunternehmen der STRABAG SE, einem europäischen Technologiekonzern für Baudienstleistungen mit rd. 74.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, führend in Innovation und Kapitalstärke. Wir vereinen das breit gefächerte Know-how für die Altlastensanierung und das Flächenrecycling, den umwelttechnischen Anlagenbau, die Komplettleistungen im Deponiebau sowie umwelttechnische Sonderverfahren und den verantwortungsvollen Umgang im Entsorgungs- und Stoffstrommanagement.